Einführung

Willkommen auf der professionellen Website von Andrew Hammel. Ich bin ein ehemaliger Anwalt und Rechtsprofessor und heute Schriftsteller und Übersetzer mit Spezialisierung auf juristische, wissenschaftliche, und literarische Übersetzungen.

Über mich

Ich bin ein ehemaliger Anwalt und Juraprofessor. Nachdem ich zehn Jahre als Strafverteidiger gearbeitet habe und von 2003-2016 den Begleitstudiengang “Anglo-Amerikanisches Recht” an der Universität Düsseldorf leitete, widme ich mich seit 2016 ausschließlich dem Schreiben und der professionellen Übersetzung von deutschen und französischen Texten ins Englische. Ich übersetze Rechtsdokumente und Fachtexte ebenso wie Prosa. Ich bin nicht mehr aktiv als Anwalt tätig.

Fachqualifikationen und Mitgliedschaften

Ich habe einen Bachelorabschluss in Anglistik von der University of Texas in Austin, einen Juris Doctor der Rechtswissenschaften der University of Houston und einen LL.M. der Harvard Law School und bin zugelassener Anwalt der Anwaltskammer des Staates Texas (Zulassung derzeit ruhend). Ich bin aktives Mitglied der “American Translator’s Association”, deren Prüfung zum Fachübersetzer für Deutsch-Englisch ich 2005 bestanden habe. Ich bin auch Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ).

Übertsetzungen von juristischen Dokumenten

Weiterhin habe ich eine große Zahl von Rechtsdokumenten wie Verträge, Kaufvereinbarungen, Immobilienverwaltungsverträge, Schriftsätze, Urteile, Patentanträge, Absichtserklärungen, Artikel in Fachzeitschriften, Prospekte und Konzernberichte übersetzt. Darüber hinaus habe ich verschiedene Essays und Kurzgeschichten übersetzt. Ich übersetze größtenteils vom Deutschen ins Englische, habe aber auch schon Texte aus dem Französischen übersetzt.

Veröffentlichungen und wissenschaftliche Übersetzungen

Ich habe zahlreiche Texte aus den Fachgebieten Strafrecht, Rechtsvergleichung, Verfassungsrecht sowie Menschenrechte veröffentlicht. Im Jahr 2010 wurde mein erstes Buch, Ending the Death Penalty: The European Experience in Global Perspective bei Palgrave MacMillan veröffentlicht.

Ich habe drei Bücher zu juristischen Themen aus dem Deutschen ins Englische übersetzt, von denen eine 2013 bei Cambridge University Press erschien. Die anderen zwei werden 2019 bei Oxford University Press veröffentlicht werden. Weitere Informationen zu diesen Texten finden Sie hier.

Besondere Kenntnisse

Ich bin ein ehemaliger amerikanischer Anwalt mit einem tiefgehenden Verständnis des deutschen Rechtssystems. Darüber hinaus bin ich auch mit dem französischen Rechtssystem vertraut. Ich verfüge über ein differenziertes Verständnis der charakteristischen Merkmale und Institutionen der kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen. Während meiner Lehrtätigkeit habe ich Lehrveranstaltungen zum öffentlichen Recht und zum Privatrecht in Deutschland abgehalten. Weiterhin war ich Diskussionsteilnehmer bei verschiedenen Podiumsdiskussionen zu Themen des deutschen Rechtssystems im Besonderen und Europarecht und europäische Rechtsordnungen im Allgemeinen.

Durch meinen wissenschaftlichen Hintergrund bin ich wohlvertraut mit den möglichen Fallstricken, auf die es  bei der Übersetzung von Rechtstexten zu achten gilt wie z.B. irreführende Konnotationen, feine Bedeutungsunterschiede und sogenannten “falschen Freunde” – orthografisch oder phonetisch gleiche Begriffe, die jedoch unterschiedliche Bedeutungen in der Ausgangs- und der Zielsprache haben. Ich habe verschiedene Übersetzungsverfahren entwickelt, über die die Bedeutung komplexer deutscher Rechtstermini zuverlässig in gut leserliches und gut verständliches Englisch übertragen werden kann.

Mein Ansatz

Bei der Übersetzung von Rechtstexten und technischen Texten versuche ich Genauigkeit in der Übersetzung mit bestmöglicher  Lesbarkeit durch sprachliche Klarheit zu verbinden. Getreu dem Diktum Albert Einsteins, dass man die Dinge “so einfach wie möglich, aber nicht einfacher” machen sollte, trachte ich danach Texte zu produzieren, die ihrem Gegenstand treu bleiben und sich dabei lesen, als seien sie von einem Muttersprachler verfasst worden.